Projekte 2018
Geförderte Projekte aus dem Aktions- und Initiativfonds
Ein Projekt von DITIB-Türkisch-Islamische Gemeinde zu Wolfenbüttel e.V.
Termin:
29. April 2018 von 11:00 – 18:00 Uhr
Ort:
Sportanlage, Grüner Platz 13, 38302 Wolfenbüttel
Idee:
Ein offenes Frühlingsfest für die ganze Familie für alle Menschen aus jeder Bevölkerungsgruppe. Ziel dabei ist eine Plattform für Dialog und Miteinander für Menschen zu schaffen, die im normalen Alltag wenig Berührungspunkte haben. Ein buntes Bühnenprogramm mit bundesweitbekannten Comedians und Referenten werden u. a. die Themen Fremdenfeindlichkeit und Islam angesprochen.
Ein Projekt vom Theaterpädagogisches Zentrum für Braunschweig und die Region e.V.
Projektlaufzeit:
01. März – 15. Juni 2018
Ort:
Sickte
Idee:
Regelmäßiges Freizeitangebot für 15 – 20 junge Menschen mit und ohne Migrationshintergrund. Es werden Workshops in Sickte zum Themenfeld Mobilität im ländlichen Raum, Autonomie und Barrierefreiheit stattfinden.
Ein Projekt von dem Stadtjugendring Wolfenbüttel e. V. & der Projektgruppe Summertimes Festival Wolfenbüttel.
Workshop-Termine:
21.03.–22.03.2018 – Veränder.Bar, Kreuzstraße 13, 38300 Wolfenbüttel
27.03.–28.03.18 – Gemeindehaus der St.-Trinitatis-Kirche, Holzmarkt, 38300 Wolfenbüttel
Poetryslams:
06.04.18 – Gemeindehaus der Beatae Mariae Virginis Kirche, Neuer Weg 90, 38301 Wolfenbüttel
11.05.18 – Veränder.Bar, Kreuzstraße 13, 38300 Wolfenbüttel
Summertime Festival:
09.06.2018 – Seeliger Park, 38300 Wolfenbüttel
Idee:
Information folgt…
Ein Projekt von der Freiwilligenagentur Jugend-Soziales-Sport e. V.
Projektlaufzeit:
01.07.2018 – 5. Dezember 2018
Ort:
Wolfenbüttel
Idee:
Tanz und Medien werden als Mittel genutzt, um Jugendlichen mit und ohne Fluchterfahrung zusammenzubringen. Es werden 12 Online-Lerneinheiten für den Tanzstil Breakdance von ca. 15 Jugendlichen aus 9 Nationen entwickelt, videotechnisch aufbereitet und auf YouTube publiziert. Durch ein gemeinsames Ziel und intensiver Teamarbeit sollen sie auf fachlicher und persönlicher Ebene in Kontakt kommen und für interkulturelle Situationen sensibilisiert werden. Ehrenamtliche Tutorinnen und Tutoren begleiten das Projekt und liefern dabei das gewisse Know-How.
Geförderte Mini-Projekte mit bis zu 550 Euro Fördermittel
Ein Projekt vom Flüchtlingsrat der Samtgemeinde Elm-Asse.
Termin:
22. März – 25. März 2018
Idee:
Mehrtagesfahrt nach Köln für Kinder und Jugendliche im Rahmen der Ferienaktion der Gemeinde Elm-Asse. Die Fahrt dient zur Verbesserung des demokratischen Grundverständnisses und einer besseren Lebensorientierung von geflüchteten und deutschen Teilnehmer*innen. Kulturangebote sollen, u. a. die unterschieden der Großstadt und des ländlichen Raums aufzeigen.
Ein Projekt von Yvonne Salzmann.
Termin:
8. März 2018 um 16:45 Uhr (Weltfrauentag)
Ort:
Auf dem Stadtmarkt in Wolfenbüttel
Idee:
Ein Flashmob mit 170 Frauen, um ein Zeichen für weibliche Solidarität zu zeigen. Dabei sollen Augenmasken die Gemeinschaft symbolisieren und durch das gemeinsame Abnehmen der Masken soll deutlich gemacht werden, dass jeder Mensch einzigartig ist.
Ein Projekt von der Ev. Kirchengemeinde St. Thomas in Wolfenbüttel.
Termin:
17. März 2018
Idee:
Tagesfahrt zur Buchmesse in Leipzig. Gelegenheit für Kinder und Erwachsene sich mit den Themen Integration und Demokratie zu befassen. Beispielweise:
– Ich bin wählerisch – Demokratie vermitteln
– Muslime und Integration – Chancen und Grenzen
– Wie viel Islam steckt in der europäischen Kultur
Ein Projekt von der Freiwilligenagentur Jugend-Soziales-Sport e. V.
Termin:
20. April 2018
Ort:
Jugend- und Skaterplatz, Lange Str., 38300 Wolfenbüttel
Idee:
Unter dem Motto „Sport verbindet“ ist das Projektziel Menschen unterschiedlichen Alters und Herkunft zusammenzubringen. Ein Basketballturnier bei dem jeder mitspielen kann, sowie weitere sportliche Aktivitäten wird angeboten.
Weitere Aktivitäten:
– Skaten von Trashpark Wolfenbüttel (Show und laufender Workshop)
– Breakdance von Break Unit (Freestyle Aktion)
– Parkour von der Turngemeinde Wolfenbüttel e. V. (laufender Workshop)
– Graffiti von Robert Bischoff (laufender Workshop)
– Fußball vom ESV Wolfenbüttel e. V. (Hindernislauf und Aktionen)
Ein Projekt von der Diakonie Wolfenbüttel gemeinsam mit dem Arbeitskreis Migration in Wolfenbüttel.
Termin:
16. Juni 2018
Ort:
Wolfenbütteler Innenstadt (vor das Bankhaus Seeliger)
Idee:
Ziel der Veranstaltung ist es die Bevölkerung und Zugewanderten aus Wolfenbüttel in Kontakt zu bringen, andere Kulturen kennenzulernen und miteinander ins Gespräch zu kommen, damit Ängste und Vorurteile gegenüber Fremden abgebaut werden.
Ein Projekt vom AWO-Kreisverband Wolfenbüttel – Salawo.
Termin:
10. August 2018 von 16:00 bis 19:00 Uhr
Ort:
Salawo-Gemeinschaftsgarten
Kleingärtnerverein Katzenmeer, Am Stadtwege 10, 38304 Wolfenbüttel
Kleingartenparzelle Nr. 104
Idee:
Zur Stärkung der Gemeinschaft von Migrationen, Migranten, geflüchteten Menschen und Einheimischen wird ein interkulturelles Grillfest veranstaltet werden. Das Projekt soll ein tolerantes Miteinander durch Begegnung und den Austausch fördern. Zum Rahmenprogramm gehören musikalische Darbietungen.
Projekte aus 2017 ansehen.